Energieeffizienz rechnet sich
Über die Technologiewahl – Pneumatik oder Elektrik – hinaus
entscheiden weitere Massnahmen über den Energieverbrauch
in der Produktion. Konkrete Ergebnisse können sich Anwender
mit dem Modellrechner von Festo errechnen lassen.
So spart beispielsweise ein Unternehmen im Drei-Schichtbetrieb
und einer Kompressorleistung von 160 Kilowatt bereits 16 Prozent
seiner Betriebskosten allein durch den Einsatz von Vakuumsaugdüsen
nach dem Venturi-Prinzip mit integrierter Luftsparschaltung.
Die Mischung macht’s:
Oft besteht die energieeffi
zienteste Lösung aus elektrischer und pneumatischer
Antriebstechnologie wie bei vielen einbaufertigen
Handhabungssystemen von Festo.
is
2.13-01 |
is
2.13-02
Energy Saving Services |
Energieeffizienz@Festo
Energieeffizienz-Massnahmen
1
Druckniveau reduzieren
2
Druckverluste
reduzieren
3
Be- und Entlüftungsvolumen
reduzieren
4
keine Überdimensionierung
5
Stromverbrauch senken
6
Leckagen
reduzieren
7
Gewichtsreduzierung
8
Schlauchlängen kürzen
9
Energierück
gewinnung
10
Luftsparschaltungen
11
Reibung reduzieren
12
Energie abschalten
Zyklen und wenige Greifvorgänge um-
fasst. Der pneumatische Greifer benötigt
nur einmal Druck zum permanenten
Halten. Für die Dauer des Greifens muss
keine weitere pneumatische Energie
aufgewendet werden. Der elektrische Grei-
fer, der für die gesamte Dauer des Greifens
elektrische Energie benötigt, kann nur
dann energieeffizienter als der pneuma
tische sein, wenn die Anwendung aus
kurzen Zyklen mit vielen Greifvorgängen
besteht.
Die Anwendung entscheidet
Die Vorteile der Elektrik zeigen sich beson-
ders bei reinen Bewegungsaufgaben
mit grossen Geschwindigkeiten und
Hublängen. Elektrische Antriebstechnik
wird in der Regel dann energieeffizienter
eingesetzt, wenn Anforderungen wie eine
flexible Positionierung, variable Ver
fahrprofile oder hohe Geschwindigkeiten
gefordert sind. Ist dagegen eine einfache
und robuste Handhabung oder eine
hohe Leistungsdichte wichtig, bietet die
pneumatische Antriebstechnik Vorteile.
Bei der Entscheidung, welches Antriebs-
system eingesetzt wird, sollte auch die
Betrachtung der Gesamtbetriebskosten
(Total Cost of Ownership) berücksichtigt
werden. Pneumatische Antriebssysteme
sind in der Anschaffung um Faktor 8–10
günstiger als elektrische Antriebssys
teme. Die Betriebskosten liegen je nach
Hublänge und Zykluszeit höher als bei
elektrischen Antrieben, dadurch können
aber durchaus Amortisationszeiten von
mehr als zehn Jahren erreicht werden.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2.2013
trends in automation
Kompass
14
–
15