

Hingucker gefragt
– Unternehmen
müssen auf sich aufmerksam
machen im Wettbewerb um die
besten Lehrlinge.
Der Autor:
Stefan F. Dietl
, Leiter Ausbildung
national / international bei Festo
Buch-Tipp
Ausbildungsmarketing 2.0 –
Die Fachkräfte von morgen
ansprechen, gewinnen und binden
von Christoph Beck / Stefan F. Dietl
Erschienen im Verlag Luchterhand
ISBN: 3472078995
Denn ein attraktives Auswahlverfahren
führt dazu, dass eine Absage besser akzep-
tiert wird und auch Bewerber mit Absage
Positives über Festo berichteten können.
Offenheit, der direkte Kontakt zu den Be-
werbern, Fairness und Transparenz sind
wichtige Kernpunkte und sollen dazu bei-
tragen, dass die „Visitenkarte Auswahlver-
fahren“ positiv wahrgenommen wird.
Schritt 4: Die Nummer 1 sein
Durch das Auswahlverfahren und die per-
sönlichen Gespräche soll der Bewerber
auch überzeugt werden, dass das ausbil-
dende Unternehmen für ihn die Nummer 1
ist. Der Zweite zu sein ist zwar fast opti-
mal – aber eben nur fast. Denn es bringt
aus Unternehmenssicht nur wenig, wenn
ein top Bewerber sich letztendlich doch
für ein anderes Unternehmen entscheidet.
Hier zählt also nur der „Sieg“ – es gilt, der
Erste zu sein. Dabei spielt auch das „in
Empfang nehmen“ des Bewerbers eine
große Rolle. Ein sauberer Raum sollte für
das Interview vorbereitet sein, Getränke
auf dem Tisch stehen und der Platz, auf
dem der Bewerber sitzt, nicht durch Son-
neneinstrahlung gestört sein. Der Bewer-
ber soll sich von Beginn an wohl fühlen
und einen professionellen Eindruck vom
Unternehmen bekommen.
Schritt für Schritt zum
Ausbildungsmarketing
Es lohnt sich auf jeden Fall, wenn man
sich Schritt für Schritt an ein professionel-
les Ausbildungsmarketing herantastet.
Denn eine erfolgreiche Einstellung sollte
keinesfalls ein Zufall sein, sondern der ge-
plante Grundstein für einen guten Ausbil-
dungsverlauf. Und damit schließt sich der
Kreis. Sind die richtigen Lehrlinge einge-
stellt, passen sie ins Unternehmen, beein-
drucken die Führungskräfte und macht
die Ausbildung Spaß, dann wird auch das
„Grundrauschen“ erhöht (Schritt 1). Das
wiederum sichert selbst bei abnehmen-
den Bewerberzahlen einen entsprechen-
den Bewerbungseingang und den Nach-
wuchs im Unternehmen. Konfuzius hat
schon rund 500 Jahre vor Christus gesagt:
„Selbst der längste Weg beginnt mit dem
ersten Schritt“. Man könnte fast meinen,
dass er dabei schon an Ausbildungsmar-
keting gedacht hat ...
1.2017
trends in qualification
Synergien
36
–
37