

Keine rauschenden Feste
ohne ein
Gläschen Champagner oder Sekt.
Mit Stil vom Still- zum Schaumwein
Was das Unternehmen Kessler schon in
den bisherigen 190 Jahren auszeichnete,
ist die kompromisslose Qualität seiner
Produkte. „Wir setzen bis heute zu 90
Prozent auf Flaschengärung. Alle Flaschen
werden nach wie vor in unserem histori-
schen Haus aus dem 13. Jahrhundert ab-
gefüllt und zum Teil auch in den mittelal-
terlichen Reifekellern gelagert“, erklärt
Christopher Baur stolz. Nach einer ersten
Gärung in Fässern folgt schließlich die
Veredelung in der Flasche: Aus Stillwein
wird Schaumwein – und diese Reifung
kann je nach Cuvée bis zu fünf Jahre dau-
ern. Nicht umsonst heißt es: Das Geheim-
nis eines großen Sekts liegt in der Zeit.
Apropos Zeit. Aufgrund des steigenden
Sektkonsums ist die Sektkellerei kontinu-
ierlich gewachsen. Um das traditionelle
und komplexe Herstellungsverfahren
auch im großen Stil anwenden zu können,
investierte Kessler in den vergangenen
Jahren in moderne Maschinen, die heute
bei Teilprozessen zum Einsatz kommen.
Wie zum Beispiel beim Degorgieren – da-
bei wird die Flasche vom Satz aus Hefe
und Trub befreit – und beim Verpacken.
Das bedeutet: Kork drauf, Etikett dran –
und die Flasche mit edlem Schaumwein
ist genussbereit.
Premium-Prozesse für Premium-Produkte
Der Einsatz neuer Anlagen bedeutet aber
auch veränderte Arbeitsabläufe und An-
forderungen an die Mitarbeiter. „Um die
hohe Qualität sichern und schrittweise
wachsen zu können, muss man auch die
Organisation dahinter anpassen. Es war
uns daher wichtig, dass Profis von außen
die Prozesse genau durchleuchten, analy-
sieren und optimieren", erklärt Baur. Da-
bei setzt Kessler auf die langjährige Ex-
pertise von Festo Training and Consulting
– mit dem Ziel, die Effizienz in der Produk-
tion zu verbessern. „Wir wollen unsere
Premium-Produkte auch mit Premium-
Prozessen herstellen“, bringt es Baur auf
den Punkt.
Am Beginn stand ein von Festo moderier-
ter Strategie-Workshop, an dem die Kess-
ler-Geschäftsleitung, Führungskräfte und
ausgewählte Mitarbeiter aus der Produk-
tion, dem Vertrieb und der Logistik teil-
nahmen. Unter anderem wurde dabei
auch ein Planspiel durchgeführt, um ein
Gefühl für die gesamte Wertschöpfungs-
Tradition,
eine hochmoderne Fertigung und Qualität gehen bei Kessler Hand in Hand.
Top ausgebildete Mitarbeiter und schlanke Prozesse sind der Schlüssel dazu.
Nicht nur das Innenleben der Sektkellerei
in Esslingen am Neckar ist sehenswert –
auch das Gebäude von außen ist ein echter
Hingucker.